Da unsere Kirchenband Glory nicht Proben kann übt jeder für sich allein Christian wird Freitag 20.03. um 19:30 Uhr einen Livestream starten Dort könnt ihr zuhören, mitsingen und euch Lieder aus eine Liste wünschen
Auch wenn die Kirche und das Gemeindehaus zur Zeit geschlossen sind, ruht deswegen nicht die kirchliche Arbeit. Der evangelische Kirchenkreis – Emsland Bentheim organisiert die Aktion „Lutherengel“. Sie ist gedacht als Hilfe vor allem für ältere und kranke Menschen, die ihre Wohnungen nicht mehr verlassen wollen oder können, da die Ansteckung mit dem Virus für sie lebensgefährlich sein könnte und die keine sonstigen Unterstützer haben.
Was ist die Idee?
Täglich zwischen 9 Uhr und 12 Uhr können telefonisch im Gemeindebüro (Tel. 05932-2621) Bestellungen von Lebensmitteln und Hygieneartikeln aufgegeben werden.
Die Auslieferung erfolgt am Folgetag nachmittags durch Ehrenamtliche. Bezahlt werden die Besorgungen möglichst in bar oder per Überweisung.
Mit der Harener Tafel ist abgesprochen, dass auch Tafelkunden, die zu dieser Personengruppe gehören, sich Mittwochs melden können. Die Auslieferung erfolgt dann am Donnerstagnachmittag.
Ich brauche keine Hilfe. Wie kann ich anderen helfen?
Wir brauchen Ehrenamtliche, die bereit sind für andere Einkäufe zu übernehmen und nachmittags auszuliefern.
Wir nehmen Euch dann in die Liste auf und versuchen sie nach Ortsteilen zu gliedern.
Übrigens, es ist uns ganz wichtig: Trotz des emsland- und grafschaftweit einheitlichen Namens der Aktion ist ausdrücklich jeder (nicht nur evangelische Christen) herzlich willkommen. Als „Kunde“ genauso wie als Helfer!
Die Gottesdienste in der Kirche mussten wir leider wegen der Corona - Epidemie absagen. Aber das heißt nicht, dass wir als Gemeinde keine Gottesdienste mehr feiern! Nur jetzt an viel mehr Orten: Auch auf unseren Sofas zu Hause! Wir haben eine Vorschlag für einen Gottesdienst erarbeitet, den man alleine oder auch als Familie feiern kann. Die Lieder kommen über Youtube.
Wir machen das zum ersten Mal und es war eine spontane Idee. Daher ist sicher vieles nicht perfekt - halt Sofaatmosphäre. Aber wir würden uns über Rückmeldungen sehr freuen.
Einen gesegneten Sofagottesdienst und bleibt gesund!
Normalerweise gehen wir in vielen Gottesdiensten und Veranstaltungen den Leidensweg von Jesus nach. Manche Christen fasten bewusst in dieser Zeit.
Durch das Corona – Virus sind wir in eine schwere Krise hineingestoßen worden. Die Schulen sind geschlossen. Das öffentliche Leben kommt in großen Teilen zum Erliegen. Zahlreiche Vereine haben ihr Vereinsleben schon eingestellt. Viele Menschen haben oft ganz praktische Sorgen, wie sie den Alltag organisieren sollen.
Um unseren Teil zur Verlangsamung der Virusausbreitung beizutragen, hat unser Kirchenvorstand wie die meisten anderen Kirchenvorstände unserer Landeskirche beschlossen, Kirche und Gemeindehaus bis zum 2. April zu schließen.
Am 2. April wird die Lage neu bewertet.
Wir haben die Hoffnung, dass wir die Karwoche und das Osterfest zusammen feiern können.
Bis zum 2. April finden im Gemeindehaus und der Kirche keine Gottesdienste und Veranstaltungen statt. Auch der Konfirmandenunterricht fällt bis nach Ostern aus.
Lediglich die Harener Tafel bleibt vorerst geöffnet.
Taufen, Trauungen und Trauerfeiern sollen im engsten Familienkreis stattfinden.
Wir werden gute und verantwortungsvolle Wege finden, wenn Menschen in schwierigen Situationen ein Gespräch, ein Gebet, ein gutes Wort brauchen. Pastor Rakowski bleibt ansprechbar und kommt auf Wunsch auch immer noch nach Hause (Tel. 05932-2621).
Wir finden einen Termin und einen Weg!
Das Gemeindebüro bleibt zu den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar.
Wir arbeiten außerdem an Lösungen, wie wir ohne Gemeinschaft im selben Raum füreinander als Christinnen und Christen und für unsere Stadt da sein können. Hierzu mehr in den nächsten Tagen auf dieser Webseite.
Diese Passionszeit ist anders als die meisten Passionszeiten, die wir bisher erlebt haben.
Aber auch in dieser Zeit gehen wir auf Ostern zu. Nach dem Kreuz kommt die Auferstehung.
Der Weltgebetstag ist eine internationale Basisbewegung von Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen. In tausenden Gemeinden weltweit versammeln sich am 6, März Frauen, um gemeinsam zu beten und Gemeinschaft zu haben. Jedes Jahr steht ein anderes Land im Mittelpunkt.
Dieses Jahr haben Frauen aus dem südafrikanischen Land Simbabwe den Gottesdienst vorbereitet. Es geht um ihren Alltag und ihren Glauben.
In Haren findet der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag immer in unterschiedlichen Kirchen statt.
In diesem Jahr: 6.März, St. Josefskirche in Emmeln, Beginn: 18 Uhr. Nach dem Gottesdienst lädtdie Frauengemeinschaft zum gemütlichen Beisammensein ins Pfarrheim ein.
Quelle: Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.
Der Gottesdienst am letzten Sonntag (23.2.) stand ganz im Zeichen der Ehrenamtlichen. Einige neue Ehrenamtliche stellten sich darin auch kurz vor. Für den Kirchenvorstand richtete Michael Kuttig im Stil einer Büttenrede ein Grußwort an alle Ehrenamtlichen. Gebet und persönliche Segnung durften natürlich auch nicht fehlen. Die Predigt in diesem berührenden Gottesdienst ist in einem Extravideo zu sehen.
Vielen Dank allen, die sich in unserer Kirchengemeinde für Gott und Mitmenschen engagieren!
(Übrigens, auch die Gottesdienstvideos werden von Ehrenamtlichen erstellt und bearbeitet.)
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Es gibt einen neuen MALIBU-Kurs in Haren! Der Kurs startet mit unserer Kursleiterin Andrea Schröder am 18. März 2020 für alle Kinder, die im Zeitraum Oktober bis Dezember 2019 geboren worden sind. Anmelden könnt ihr euch unter 05921/727280 oder per Mail an eeb.nordhorn@evlka.de.
Das Kurs-Konzept der Eltern-Baby-Kurse „MALIBU“ (Miteinander den Anfang Liebevoll und Individuell Begleiten und Unterstützen) verfolgt die Ziele
der Elternbildung und
der Förderung frühkindlicher Bildung und Entwicklung.
Mütter und/oder Väter erhalten grundlegende Informationen zur kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr. Eltern mit ihren Kindern werden begleitet und finden Unterstützung in ihrer veränderten Lebenssituation als Familie. Sie sollen ermutigt werden, die Entwicklungsschritte ihres Kindes bewusst wahrzunehmen und zu begleiten. Sie sollen unterstützt werden, eine lebendige und entwicklungsfördernde Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen. Sie lernen die kindlichen Fähigkeiten vielfältig zu unterstützen und das Kind in seiner Entwicklung gut zu begleiten. Die Eltern sollen in ihrer Elternrolle und Erziehungskompetenz durch qualifizierte Gesprächsangebote, Informationen und Austauschmöglichkeiten unter der Anleitung qualifizierter Kursleiterinnen gestärkt werden.