"Wie das fällt auch aus?", das hören wir momentan sehr häufig von unseren Kindern. Gerade Kinder sehnen sich in dieser Zeit nach Begegnung und einfach nach einer schönen Zeit. Daher sind wir sehr dankbar dafür, dass die Landesregierung viele Angebote für Kinder ausdrücklich erlaubt, wenn ein entsprechendes Hygienekonzept vorliegt.
Auch als Kirchengemeinde wollen wir unsere Türen für Kinder offen halten. Wir können zwar nicht die Kinderkirche in der gewohnten Form feiern, aber zu einem Kinderprogramm laden wir ein
am Samstag, 14. November von 10:30 Uhr - 12 Uhr.
Wir beginnen in der Kirche. Anschließend zeigen wir einen Film im Gemeindehaus und ein Bastelangebot, das den Coronaregeln entspricht, wird es auch geben.
Normalerweise liegt die Gestaltung der Gedenkstunde anlässlich die Zerstörung der Harener Synagoge (und vieler anderer Synagogen in der sog. "Reichskristallnacht" vom 9./10. November 1938) in der Hand von Schulklassen und Jugendgruppen. In diesem Jahr konnte dies leider so nicht stattfinden.
Nicht in der gewohnten Form Gedenken können, heißt aber nicht vergessen.
Im kleinen Kreis wurde abends ein Kranz am Mahnmal von Bürgermeister Honnigfort niedergelegt. Der vertriebenen und ermordeten Mitbürger wurde in Stille und mit Gebet gedacht. Schon morgens war die Klasse 9c des Harener Gymnasiums am Denkmal und erinnerte sich zusammen mit ihrer Lehrerin Katrin Kleesiek-Herding und Pastor Torben Rakowski an die Reichspogromnacht und die jüdische Geschichte Harens.
Quelle: Katrin Kleesiek-Herding
Schülerinnen und Schüler zündeten Kerzen zum Gedenken an. Die Abbildung zeigt ein Foto der 1938 zerstörten Synagoge sowie später gefundene Mauerreste. Das Zitat von Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde durch Schüler verlesen.
Predigttext: Die Erde seufzt und hofft (Römer 8,18-25).
Musikalische Mitgestaltung, da Gemeindegesang in der Kirche zur Zeit leider verboten ist Natalya Pfetzer, Karin Pieterse, Ulrike Rakowski
Einen gesegneten Gottesdienst!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
GottesdienstHarenevangelischGlaube zu HauseLive-Stream
Die Corona-Krise bringt viel Unsicherheit - auch in unserer Kirchengemeinde.
Was ist jetzt im November erlaubt? Was gilt?
Es gelten unsere Überzeugungen:
wir wollen für die Menschen da sein, die uns brauchen.
wir wollen unseren Glauben leben. Wir vertrauen darauf, dass es einen Gott gibt, der uns gerade in schweren Zeiten nicht alleine lässt. Wir leben in der Hoffnung auf ein ewiges Leben.
wir wollen mit dem, was wir tun niemanden unnötig gefährden.
Es gilt der rechtliche Rahmen:
Die aktuelle niedersächsische Corona-Verordnung ermöglicht auf Grundlage des Grundgesetzes allen Religionsgemeinschaften (§ 9 Nds. Corona VO) besondere Freiräume. Dies gilt besonders für die (nicht nur kirchliche) Kinder- und Jugendarbeit.
Das ist in der Tat ein Privileg mit dem wir verantwortlich und hoffentlich zum Nutzen von möglichst vielen Menschen umgehen wollen.
Was heißt das konkret?
Gottesdienste finden weiter statt (in der Regel sonntags um 10 Uhr).
zusätzlich Übertragung in den Gemeindesaal.
zusätzlich auch Live - Stream - Angebot (abrufbar auf unserer Internetseite) .
zur Zeit kein Gemeindegesang in der Kirche, aber es wird musikalische Alternativen geben.
Maskenpflicht für Gottesdienstbesucher während des gesamten Gottesdienstes (außer bei vorliegender ärztlicher Bescheinigung).
es wird ein Angebot für Kinder im Gottesdienst geben.
Dokumentation der Teilnehmer.
keine Gruppenplätze für 10 Personen aus mehr als zwei Haushalten.
in den Gottesdiensten im November feiern wir kein Hl. Abendmahl (ggf. ist die Feier im Rahmen einer Andacht im kleinsten Kreis zu Hause möglich, bitte wenden Sie sich an Pastor Rakowski) .
im November finden keine Gottesdienste in der Trinitatiskapelle in Rütenbrock statt.
Taufen, Beerdigungen, ggf. Hochzeiten sind weiterhin möglich
bitte aktuelle Einschränkungen mit dem Pastor besprechen.
laut der aktuellen Verordnung gibt es zur Zeit keine Höchstzahl von Teilnehmern an Trauerfeiern mehr. Die Abstände sind aber einzuhalten.
Seelsorge
selbstverständlich weiter möglich: Per Telefon, Videokonferenz, auch auf Abstand weiter persönlich.
Hausbesuche nur nach vorheriger Absprache.
Harener Tafel bleibt geöffnet.
Angebote für Kinder
Kinderangebot am Sonntag im Zusammenhang mit dem Gottesdienst.
anstelle des traditionellen Adventsbastelns wird es eine "Bastelpäckchen" für Kinder zum Abholen geben.
weitere Ideen sind in der Planung.
Konfirmandenunterricht
findet zumindest vorerst in Präsenz statt.
Jugendarbeit
Jugendgottesdienste, Krippenspielproben und Teamertreffen können weiterhin stattfinden
"Home Office für Jugendliche": Es stehen Laptop-Arbeitsplätze für Jugendliche im Gemeindehaus bereit
Gemeindebücherei
ist leider auf Grund der Corona-Verordnung vorerst bis Ende November geschlossen.
unser Gemeindebüro bleibt vorerst weiter zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Selbsthilfe-Gruppen können sich weiter treffen (Hygiene-Konzept beachten!)
Gemeindegruppen
finden im November nicht in Präsenz statt.
Besondere Veranstaltungen
finden im November nicht statt, sofern sie keine Bildungsveranstaltung gemäß Erwachsenenbildungsgesetz sind (s. auch §9 Corona VO).
Gedenken der Verstorbenen am Ewigkeitssonntag (22. November)
es finden in diesem Jahr zwei Gottesdienste zum Gedenken an die Verstorbenen statt (10 Uhr in der Kirche für alle Verstorbenen, die nicht auf dem Harener Friedhof beigesetzt wurden, 15 Uhr in oder an der Friedhofskapelle in Haren für alle dort in diesem Jahr Beigesetzten).
Morgen (01.11.) wird der Gottesdienst aus der St. Johannis Kirche wieder live-gestreamt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist eine Zeit der Angst, als Martin Luther vor 503 Jahren seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg schlägt. Die Reformation beginnt. Unzählige Menschen finden gerade in schwieriger Zeit Hoffnung im Glauben.
So sind wir dankbar, dass wir gerade in diesem Jahr Reformationstag (31.10.) feiern dürfen. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr (!) in der St. Johannis Kirche und wird ins Martin-Luther-Haus übertragen.
Während des Gottesdienstes gelten die AHA-L Regeln und Maskenpflicht. Der eigentlich geplante Tag für Ehrenamtliche wird hoffentlich 2021 nachgeholt.
Quelle: KG Haren
Standbild von Martin Luther. Er zeigt auf die Bibel. Im Hintergrund die Ev.-luth. St. Johannis Kirche Haren (Ems)
Zahlreiche Aktive aus unserer Kirchengemeinde im Alter von unter 20 Jahren bis über 70 Jahren wurden am vergangenen Samstag durch einen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes in erster Hilfe ausgebildet.
Es ging um Eigenschutz, Hilfe bei Unfällen, Umgang mit Vergiftungen, stabile Seitenlage und Wiederbelebung. Auch wenn der Kurs coronabedingt nicht so praktisch sein konnte wie sonst, wurden viele Kenntnisse vermittelt, die im Notfall lebensrettend sein können.
Aber wie sagte ein Teilnehmer am Ende: "Hoffentlich werden wir das Gelernte niemals brauchen."
In unserer Kirchengemeinde leisten viele Ehrenamtliche auch in Corona-Zeiten Großes in Gottes Namen und für andere Menschen! Gerade in dieser Zeit hätten sie einen besonderen Dank verdient. Auf Grund der derzeitigen coronabedingten Einschränkungen muss der Kirchenvorstand nun aber doch das für den 31.10. geplante Doppel aus Gottesdienst für Ehrenamtliche und anschließendem gemeinsamen Mittagessen auf das kommende Jahr verschieben.
Umso mehr: Vielen Dank für allen Einsatz in unserer Kirchengemeinde!
Am 31.10. feiern wir nun einen "normalen" Reformationstagsgottesdienst um 11 Uhr in der St. Johannis Kirche.
Am gestrigen Erntedanksonntag wurde Rebekka Köhnen, die seit Anfang September vor allem in der Konfirmanden- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde aktiv ist, von Regionalbischof Dr. Detlef Klahr für ihren Dienst als Diakonin gesegnet. Der Gottesdienst fand in der Meppener Bethlehem Kirche statt. Da Rebekka Köhnen nicht nur bei uns in Haren, sondern auch noch in den Kirchengemeinden Dalum-Twist und Meppen-Bethlehem als Diakonin arbeiten wird, waren Vertreter aus allen Kirchengemeinden an der Einsegnung beteiligt.
Wir freuen uns mit Rebekka eine junge und engagierte Diakonin gefunden zu haben. Rebekka, herzlich willkommen und Gottes Segen für Dein Tun!
Quelle: Philipp Krieger, KKJD
Regionalbischof Dr. Klahr & Rebekka Köhnen, die den Segen empfängt. Jugendliche sprechen ein Segenswort (Bilder zum Vergrößern anklicken).
Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Kleidersammlung statt. Anfgang Oktober werden die gespendeten Kleider, Schuhe und Bettdecken abgeholt und Bethel / Bielefeld gebracht. Der Erlös kommt dort den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zu Gute. "Bethel" ist eine der größten Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Vielen Dank schon jetzt an alle Kleiderspender!